Ein Anfang ist gemacht!
Am 03. September fand der erste Goalball-Tag an der LVR-Karl-Tietenberg-Schule statt. Fünf aktuelle Spieler der Goalball-AG, zwei ehemalige Spieler, ein Schüler aus dem Gemeinsamen Lernen (GL), ein Praktikant der Schule, eine Kollegin sowie eine ehemalige Nationalspielerin trafen sich um 10:00 Uhr in der großen Turnhalle.Für jedes Spielerniveau war etwas dabei: zum ersten Mal diese blindenspezifischen Paralympischen Sportart ausprobieren, neue Techniken kennenlernen oder diese gezielt trainieren und verfeinern. Unter der Anleitung von Eliane Exner und Birgitta Zeller verfügten auch die „Neulinge“ schon nach kurzer Zeit über ausreichend Wurf- und Abwehrtechniken sowie Ballübergabetechniken innerhalb einer Mannschaft, so dass fast zwei Stunden lang gemischte Teams gegeneinander spielen konnten.
Besonders hilfreich waren dabei die neuen Goalball-Tore, die unsere Schule dank einer sehr großzügigen Spende des Düsseldorfer Lions-Clubs Schloss Benrath anschaffen konnte. Die Tore sind bei der Sportart eine wichtige Orientierungshilfe und werden gleichzeitig zur Ausrichtung der Spieler vor dem Wurf Richtung gegnerisches Tor genutzt.
Als Mitglieder des Lions-Clubs konnten sich Ana-Lena Oschmann, die als Kollegin den Kontakt hergestellt hatte, gemeinsam mit Herrn Oakhill, Herrn Mahlke sowie Frau Gandor, die unserer Einladung gefolgt waren, sich vor Ort über den sinnvollen Einsatz ihrer Spende informieren.
Das Entenrennen auf der Itter kehrt zurück
Düsseldorf Der Allgemeine Urdenbacher Bürgerverein und der Lions-Club laden am 12. Juni zu drei Rennen mit den knallgelben Qietscheentchen ein. Der Vorverkauf für die Startnummern ist gestartet. Am Endpunkt der Rennen an der Haus-Endt-Straße gibt es einen Grill- und einen Getränkestand.
Spätestens mit dem Loriot-Sketch mit den beiden in einer Hotel-Badewanne gemeinsam sitzenden Herren, ist die Badewannenente, die Dr. Klöbner zu Wasser lassen will, im allgemeinen Wortschatz der Deutschen angekommen. Zwar ist das Plastiktierchen da noch weiß, aber der Siegeszug der Quietscheentchen hat damit wohl begonnen. Es gibt sie inzwischen in vielen Ausführungen, so dass es bereits jede Menge Sammler gibt. Gelb vor Schwimmentchen wird am Sonntag, 12. Juni, das Wasser der Itter auf ihrem Abschnitt zwischen der Benrather Orangerie und der Haus-Endt-Straße sein. Zum zweiten Mal nach 2019 laden der Allgemeine Bürgerverein Urdenbach (ABVU) und der Benrather Lions-Club zum Entenrennen. Der Vorverkauf hat begonnen. Für zwei Rennen (Kinder- und Erwachsene) gilt es, im Vorfeld für fünf Euro eine Startnummer für ein gelbes Plastiktier zu erwerben. Das bekommt diese dann vor Rennstart zugewiesen, um den siegreichen Eigentümer beim Zieleinlauf identifizieren zu können. Das Kinder-Enten-Rennen beginnt um 12 Uhr, das Erwachsenen-Rennen um 15 Uhr.
Während es hier also auf die Schnelligkeit der Planschtierchen ankommt, gibt es noch ein drittes Rennen, das um 13.30 Uhr startet. Dabei dürfen geschmückte und besonders ausstaffierte Enten-Exemplare teilnehmen, die allerdings höchstens die Größe eines Schuhkartons haben dürfen. „Damit nicht jemand mit einem zwei-Meter-Tier ankommt“, erklärt ABVU-Vize Torsten Winter. Bevor auch die privaten Enten im Wettbewerb um den schnellsten Zieleinlauf konkurrieren und dann geehrt werden, wird noch auf dem Trockenen das schönste Exemplar von einer Jury gekürt.
Der Vorverkauf für das Kinder- und das Erwachsenenrennen endet jeweils am 9. Juni. Und hier kann man sich eintragen lassen: Buchhandlung Dietsch, Pauli-Apotheke, Konditorei Sticherling, Lotto-Toto Brüggemann an der Urdenbacher Allee, Haus Ausleger und Extratour Zum alten Rhein. Für das Sonderrennen kann man sich auch noch am Veranstaltungstag anmelden. Bei der Premiere 2019 waren rund 600 Quietscheentchen in Fließgeschwindigkeit auf der Itter unterwegs. Wegen Corona fiel die Veranstaltung dann zweimal aus.
- Lions Adventskalenderspende
In diesem Jahr 2021 verlief der Kalenderverkauf trotz der Corona-bedingten Einschränkungen wieder sehr erfolgreich. Wir haben über 4600 Kalender verkauft. Nicht verkaufte Adventskalender haben wir gespendet: an zwei Seniorenheime, Bedürftige der „Benrather Tüte“ und in diesen besonderen Zeiten auch an das medizinische Personal der Intensivstation der Sana Klinik.

„Benrather Tüte“
Margit Risthaus - Leitung „zentrum plus" Benrath: „In der „Benrather Tüte“ werden gespendete Lebensmittel … an Menschen ausgegeben, die die Kriterien der Bedürftigkeit erfüllen... Die Freude war groß, der Dank ist gewiss … und eine lokale Öffentlichkeitsarbeit, die wirkt ...“ (Spendenübergabe - Hanne Watty (Leitung, links) erfreut Luljeta Telquio)

Sana Kliniken Düsseldorf Benrath
Friederike Bergmann, Bereichsleitung somatischer Bereich, Pflegedirektion: „…für die Adventskalender möchte ich mich noch einmal herzlich bedanken. Die Mitarbeitenden haben sich sehr gefreut und sind jetzt sehr gespannt, was sich hinter den Törchen verbirgt. Das ist eine schöne Ablenkung und Freude in dieser Zeit…“ (Friederike Bergmann, Dorothea Sprockamp-Poscher Präsidentin des Lions Clubs))
Gewinnerin des Malwettbewerbes 2021
„Trotz Corona haben dieses Jahr wieder über 170 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Düsseldorfer Süden an unserem alljährigen Malwettbewerb für das Titelbild des Adventskalenders 2021 teilgenommen. Der Dank gilt den Teilnehmern, den Lehrern und natürlich auch den Eltern. Die vierköpfige Jury hatte es dieses Jahr besonders schwer, so dass der 2. Preis erstmalig zweimal vergeben wurde. Was dieses Jahr ebenso neu ist: In der Grundschule GGS Urdenbach wurden der 1. und 2. Preis überreicht. Die Gewinnerin Jette L. hatte anstelle mit Buntstiften mit Wasserfarbe die Winterlandschaft vor dem Schloss Benrath geschaffen. Bei diesem Bild fühlte sich die Jury direkt in die Vorweihnachtsstimmung versetzt.“
Gewinnerin des Malwettbewerbes 2020
Das Bild einer zehnjährigen Schülerin der Grundschule Einsiedelstraße wird den diesjährigen Adventskalender des Benrather Lions-Clubs Schloss Benrath zieren. Bei der Preisverleihung in der Schule hatte es Martin Stromberg vom Lions-Club wieder spannend gemacht. In der Turnhalle der Katholischen Grundschule Einsiedelstraße hatten sich Schüler, Eltern und Lehrer versammelt, um zu erfahren, wer den Malwettbewerb gewonnen hatte. Auch wenn der Jury die Entscheidung nicht leicht gefallen war, schließlich hätten sich rund 180 Schüler von Grundschulen und einer Förderschule beteiligt, entschied man sich für das Bild von Viertklässlerin Amy. Ihr Bild habe herausgestochen, es sei sehr detailreich – auch mit Schlittschuhläufern, einem großen, geschmückten Weihnachtsbaum und dem Stern von Bethlem - gemalt, einfach ein „tolles Bild“, wie Martin Stromberg berichtet.
Die Zehnjährige erhielt einen Rucksack mit allerlei Schulutensilien sowie eine Familien-Eintrittskarte für das Phantasialand bei Brühl. Alle teilnehmenden Schüler bekamen Buntstifte. Den Benefiz-Kalender mit vielen Preisen gibt es ab November zu kaufen.
Als tolle Idee für einen guten Zweck erwies sich das erste Benrath-Urdenbacher Entenrennen,
3200 Enten für den Itterbach
(Rheinische Post 26.03.2019)
Neben Autos finden sich in Garagen immer allerhand andere Dinge, doch was sich aktuell bei Udo Roth hinter dem Garagentor verbirgt, ist ungewöhnlich. Denn dort lagern 3200 quietschgelbe Badeenten. Das Mitglied des Allgemeinen Bürgerverein Urdenbach (ABVU) frönt jedoch keiner Sammelleidenschaft, sondern stellt seine Garage für die Vorbereitungen zum ersten Benrather-Urdenbacher Entenrennen zur Verfügung. Dieses findet am 2. Juni statt und ist eine gemeinsame Aktion des ABVU, des Lions Club Schloss Benrath und Charity Süd. Der Erlös geht an die Benrather und Urdenbacher Tafeln.
„Die Idee zu einem Entenrennen auf dem Itterbach am Schloss Benrath ist eher zufällig entstanden“, erklärt Thomas Garn, Präsident des Lions Clubs. „Wir hörten von einem solchen Rennen und beschlossen, uns das mal anzuschauen.“ Gesagt, getan und für gut befunden, berichteten sie ihren jeweiligen Vereinen von der Idee. Inzwischen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. „Die Enten haben wir gegen eine Spende von einem anderen Lions Club übernommen, der ein Entenrennen auf der Kö veranstaltet hat“, so Garn. Die kleinen Gummitiere besitzen also schon erste Rennerfahrung und eine Handvoll hat auch schon einen ersten Testlauf auf dem Itterbach hinter sich. „Unser großer Vorteil gegenüber dem Kö-Graben ist, dass wir eine natürliche Strömung haben, die die Enten antreibt“, erklärt der Lions Präsident.
Gestartet wird am 2. Juni in der Zeit von 11 bis 17 Uhr in drei verschiedenen Kategorien. „Das erste ist das Kinder-Rennen, das zweite das Kreativ-Rennen und das dritte das Erwachsenen-Rennen“, erklärt Arnold Sevenich, Vorsitzender des ABVU, den Spielmodus. Für das Kinder- und das Erwachsenenrennen muss lediglich ein Los im Wert von 5 Euro gekauft werden. Beim Kreativ-Rennen ist, wie der Name schon verrät, die Kreativität der Teilnehmer gefragt. „Die Enten können dekoriert, geschmückt, getuned und sogar mit einem Motor oder einer Fernsteuerung versehen werden“, so Sevenich. Der Kreativität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. „Die Ente darf nicht Größer sein als ein herkömmlicher Schuhkarton und keinen Brennstoffmotoren haben.“ Während beim Kinder- und Erwachsenen-Rennen die schnellsten drei Enten einen Preis gewinnen, gibt es beim Kreativ-Rennen zwei erste Plätze: für die schnellste und die schönste Ente. „Dank unserer Sponsoren haben die Preise für die ersten Plätze mindestens einen Warenwert von 500 Euro“, sagt Garn und freut sich über die Unterstützung. Bevor die Rennenten am 2. Juni zu Wasser gelassen werden, muss sichergestellt sein, dass auch alle Losnummern da sind. Und so sortierten am vergangenen Samstag unter anderem Thomas Garn, Udo Roth und Arnold Sevenich fleißig Enten nach Nummern. Denn diese befanden sich noch wild durcheinander in zwei riesigen Gitterkörben. „Jeder hat sich immer so viele Enten aus der Kiste genommen, wie er tragen kann und diese anschließend auf den entsprechenden Haufen geworfen“, erzählt Sevenich lachend. „Dabei blieb es nicht aus, dass der ein oder andere getroffen wurde.“
Start Los geht es am 2. Juni um 11 Uhr mit dem Kinder-Rennen. Start ist immer die Brücke an der Orangerie. Ziel ist die Brücke gegenüber vom Krankenhaus.Die Lose sind ab Mitte April unter anderem bei Dietsch, der Pauli Apotheke, bei Lotto Toto Brüggemann und im Extratour erhältlich. Die Spielregeln für das Kreativ-Rennen gibt es unter www.lc-benrath.de.
Einfach ein tolles Bild vom Benrather Schloss
Die Neunjährige ahnte nichts. Und Martin Stromberg vom Lions-Club Düsseldorf Schloss Benrath machte es auch spannend. In der Aula der Gemeinschaftsgrundschule Schloss Benrath hatten sich am gestrigen letzten Schultag vor den Sommerferien ein Teil der Schüler, Eltern und Lehrer versammelt, um zu erfahren, wer denn nun den Malwettbewerb für den neuen Adventskalender des Lions-Clubs gewonnen hatte. „Der Sieger oder die Siegerin kommt aus dieser Schule“, verriet Stromberg zunächst nur. Da brandete schon Applaus auf. Dann benannte Stromberg die Siegerin: Es ist Martha Heuer aus der 4b der Grundschule.Die Entscheidung sei der Jury nicht leicht gefallen, schließlich hätten sich in Benrath rund 180 Schüler beteiligt, berichtete Stromberg. Das Bild von Martha Heuer vom Benrather Schloss habe am Ende aber herausgestochen,. weiterlesen
15.Juli 2017 Kinder malen für AdventskalenderAuch in diesem Jahr nahmen Schüler aus acht Grundschulen aus dem Düsseldorfer Süden an dem Malwettbewerb des Benrather Lionsclubs teil. Das Bild von Siegerin Carlotta Berger ziert bald den traditionellen Adventskalender des Clubs. weiterlesen Das Benrather Schloss zur Weihnachtszeit - zu diesem Thema malen etliche kunstbegeisterte Grundschüler jedes Jahr für den Benrather Lions-Club ein Titelbild. Und auch diesmal hatte es die Jury bei der Auswahl des Siegerbildes unter mehr als 100 Kunstwerken nicht leicht. "Alle Kinder haben sich sehr viel Mühe gegeben. Es waren viele tolle Bilder dabei", sagt Berthold Krüger, Pressesprecher des Lions-Clubs. Jetzt kürte er zwei der drei besten Bilder im Gemeindezentrum in Urdenbach. Bei einer Veranstaltung der Gemeinschaftsgrundschule Urdenbach rief Krüger zwei kleine Künstlerinnen der Klasse 4c auf die Bühne. Unter großem Jubel präsentierte Carlotta Berger ihr Sieger-Bild..
Siegermotiv für Lions Kalender Gleich zwei Preise gingen an die Klasse 4b der Schule Einsiedelstraße
Das Benrather Schloss in leuchtendem Pink, rechts daneben ein riesiger, geschmückter Weihnachtsbaum. Auch der fröhliche Weihnachtsmann im Vordergrund darf nicht fehlen, ebenso wie der schneebedeckte Boden und der tiefblaue Sternenhimmel - so sieht das Siegerbild des Wettbewerbs für das Winter-Motiv für den Lions-Club-Kalender aus. Lara Temiz aus der Klasse 4b der Grundschule Einsiedelstraße hat es mit Wasserfarbe und Buntstiften gemalt. Mit der Wahl ihres Werkes für den Kalender des Lions-Club Düsseldorf Schloss Benrath gewinnt die Viertklässlerin Wochenend-Tickets für einen Familien-Besuch im "Europapark" in Rust samt Übernachtung. Bemerkenswert ist, dass bei insgesamt 107 Teilnehmern von fünf Grundschulen aus Benrath und Urdenbach der dritte Platz des Wettbewerbs an Ella Boehnke geht . weiterlsen
Die Jury des Lions-Clubs wählte für den Adventskalender das Titelblatt aus.
sich mitten im Sommer mit winterlichen Motiven zu beschäftigen ist gar nicht so einfach. Doch die Jury des Lions-Club Düsseldorf Schloss Benrath hat jetzt mehr als hundert kleine Kunstwerke begutachtet. Das Motiv war klar: Schloss Benrath in winterlicher Kulisse. Gezeichnet haben es Schüler der dritten und vierten Klasse von Benrather und Urdenbacher Grundschulen. Ziel der Jury-Mitglieder war es, ein Bild auszuwählen, das demnächst den Adventskalender des Lions-Clubs schmückt. Das ist Tradition. Berthold Krüger hat, wie in jeden Jahr, seine Lions-Freunde angeschrieben, ob sie sich bei der Auswahl der Bilder beteiligen wollten. Colin Oakhill, Martin Seege, Silvia Crivelli und Krügers Frau Beatrice machten mit. Die Krügers funktionierten ihr Wohnzimmer zu einer kleinen Galerie um, und verteilten 107 Bilder . weiterlesen
Rheinische Post vom 01.07.2015 Leylas Bild wird Adventskalender des Lions-Clubs zieren
Tosender Applaus brandet in der Aula auf, als Lions-Mitglied Präsident Martin Seeger das Geheimnis um den diesjährigen Sieger lüftet, indem er das Gewinnerbild herumdreht. Darauf zu sehen: Schloss Benrath in winterlicher Jahreszeit, gemalt von Leyla Degistrici, Schülerin der Gemeinschaftsgrundschule Südallee. Das Bild der Viertklässlerin wird in diesem Jahr auf dem Titelblatt des Adventskalenders des Benrather Lions-Clubs zu sehen sein. Die Freude der Gewinnerin darüber ist sehr groß und auch ihre Mitschüler bejubeln und beklatschen ihre Leistung. Sechs Grundschulen aus dem Düsseldorfer Süden nahmen in diesem Jahr an dem Malwettbewerb teil. Wieder ging es darum, das winterliche Schloss Benrath darzustellen. Sicherlich keine leichte Aufgabe, sich im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen und Sonnenschein ein eingeschneites Schloss vorzustellen und zu Papier zu bringen. Dennoch meisterten sehr viele Kinder diese kreative Herausforderung. weiterlesen
Rheinische Post vom 17.06.2015
Mit vollem Bauch lernt sich's besser
Der Verein "Die Arche" organisiert ein Frühstück für Kinder der Astrid-Lindgren-Förderschule und der Klarenbach-Grundschule. Der Benrather Lions-Clubs finanziert dabei Sozialpädagogin Mirjam Kandelhardt für zunächst ein Jahr. Von Ina ArmbrusterOffiziell beginnt das Frühstück erst um 7.45 Uhr, doch viele Kinder sind schon früher da. Sie setzten sich an den Tisch, greifen sich ein belegtes Brötchen, quatschen mit den Helfern. Das Frühstück in der Schule gehört für viele von ihnen inzwischen zum Alltag. Seit Herbst bietet das Kinderprojekt "Arche" das gemeinsame morgendliche Essen an der Astrid-Lindgren-Förderschule an. Erst zwei Mal pro Woche, inzwischen jeden Tag. "Viele Kinder der Schule kommen nachmittags in die Arche. Immer wieder haben wir in Gesprächen gemerkt, dass viele Kinder morgens nicht frühstücken, zum Beispiel, weil die Eltern gar nicht mit aufstehen", erzählt Heiko Metz von der Arche. "Ohne Frühstück ist es aber schwieriger, sich im Unterricht zu konzentrieren." weiterlesen